CHRONIK


Am 29.03.1971 ruft Verbandsbürgermeister Everz zu einer Versammlung auf, um mit zwanzig Interessenten über die Gründung eines Tennisclubs in der Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron zu beraten.

 

Am 01.07.1971 wird mit 52 Mitgliedsmeldungen (32 Erwachsene, 20 Jugendliche) eine Gründungsversammlung einberufen, die im Hotel zur Post stattfindet. In dieser wird der Tennisclub Neumagen-Dhron e.V. (TCN) gegründet. Gerhard Gras wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, Ernst Luy übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden. An diesem Termin wird auch die erste Satzung des Vereins verabschiedet. In den ersten Jahren werden die Wettkampfspiele auf dem Hartplatz am Moselufer durchgeführt.

 

1972 bis 1977 

Im Jahr 1972 übernimmt Peter Kort den Posten des 1. Vorsitzenden. In diesem Jahr wird eine Herrenmannschaft gemeldet. Zwischen 1972 und 1974 beginnt die Planung der Tennisanlage im Dhrontal und der Bau der Tennisplätze. 1975 können drei Tennisplätze ihrer Bestimmung übergeben werden. 1976 nehmen bereits zwei Herrenmannschaften an den Verbandsspielen teil. Zu diesem Zeitpunkt hat der TCN 129 Mitglieder.

 

1977 bis 1985

Bei der Jahreshauptversammlung 1977 wird Karl-Heinz Spill zum 1. Vorsitzenden gewählt, Manfred Preis übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden. In diesem Jahr werden die ersten Jugend- und Doppel-Clubmeisterschaften durchgeführt. 1978 wird beschlossen, ein Clubhaus zu errichten. Dieser Beschluss führt zunächst nicht zum Erfolg. 1979 scheidet Manfred Preis als 2. Vorsitzender aus, Nachfolger wird Karl-Josef Metzdorf. 1980 erfolgt die Ausschreibung zum Bau eines Clubhauses, die Baumaßnahmen werden eröffnet. 1981 scheidet Franz-Josef Metzdorf aus dem Vorstand aus, Joachim Dünweg wird auf der Jahreshauptversammlung zum 2. Vorsitzenden gewählt. Zu diesem Zeitpunkt hat der TCN 160 Mitglieder. Bei den Verbandsspielen starten eine Damen- und eine Jungenmannschaft, ebenso drei Herrenmannschaften. Am 01.08.1981 wird im Zuge des 10-jährigen Bestehens des TCN das neue Clubhaus eingeweiht. 1982 starten die gleichen Mannschaften wie im Vorjahr. 1983 zählt der TCN bereits 177 Mitglieder. Zwei Damen- und drei Herrenmannschaften sowie eine Jungenmannschaft starten bei den Verbandsspielen. 1984 sind zwei Damen- und zwei Herrenmannschaften sowie eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft am Start.

 

1985 bis 1993

Bei der Jahreshauptversammlung 1985 wird Josef Alt zum 1. Vorsitzenden gewählt, Joachim Dünweg bleibt 2. Vorsitzender. Karl-Heinz Spill wird Ehrenmitglied des TCN. In diesem Jahr werden die 1981 am Vereinsgelände begonnenen Außenarbeiten wie Terrasse, Beete, Zäune und Parkplatz abgeschlossen. Meldungen für die Verbandsspiele: zwei Damen- und zwei Herrenmannschaften, eine Jungseniorenmannschaft sowie eine Mädchen- und eine Jungenmannschaft. 1986 gehen die gleichen Mannschaften wie im Vorjahr an den Start. 1987 scheidet Frau Spill als Kassenwartin aus, Marlene Traut übernimmt den Vorstandsposten. In der Saison 1988 stellt der TCN zwei Damen-, zwei Herren-, eine Jungsenioren sowie zwei Jungenmannschaft. 1989 werden die Jungsenioren abgemeldet und es verbleiben für die Medenspiele: eine Damen-, zwei Herren-, eine Seniorinnen- und eine Jungenmannschaft. 1990 sinkt die Mitgliederzahl, was der Gründung neuer Tennisclubs in vorherigen Jahren geschuldet ist. Piesport, Leiwen, Trittenheim und Klüsserath gründen innerhalb eines Radius von 10 km eigene Tennisanlagen, so dass die dort ansässigen Tennisspieler, die zuvor beim TCN gemeldet waren, den dortigen Clubs beitreten. In diesem Jahr erfolgt der Garagenbau. Zur Spielsaison werden eine Damen-, eine Herren-, eine Jungsenioren-, eine Seniorinnen- und eine Jungenmannschaft gemeldet. Erich Johanny ruft mit Unterstützung von Joachim Dünweg den Verbandsgemeinde-Pokal ins Leben, den der TCN im gleichen Jahr gewinnt. 1991 werden die gleichen Mannschaften wie im Vorjahr für die Medenspiele gemeldet. Der Verbandsgemeinde-Pokal wird erneut gewonnen. 1992 wirde eine neue Bewässerungsanlage in Betrieb genommen. Josef Alt legt am 21.05.1992 sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Der 2. Vorsitzende, Joachim Dünweg, übernimmt kommissarisch dieses Amt. Gleichzeitig gründet sich der Montagsclub (alte Herren) mit Herrn Heimes, Ernst Luy, Peter Kort, Manfred Fell, Wolfgang Bergman und hin und wieder mit Hermann Erschens und Karl-Heinz Feilen. Der TCN gewinnt zum dritten Mal den Verbandsgemeinde-Pokal.

 

1993 bis 2017

Bei der Jahreshauptversammlung 1993 wird Joachim Dünweg offiziell zum 1. Vorsitzenden gewählt. Den Posten des 2. Vorsitzenden übernimmt Günther Eifel. Benno Schütz wird aufgrund seines Engagements bezüglich der Gestaltung der Außenanlagen zum Ehrenmitglied ernannt. Zur Spielsaison werden eine Damen-, eine Herren-, eine Jungsenioren-, eine Seniorinnen-, eine Jungen- und eine Bambinamannschaft gemeldet. Das große Weihnachtshochwasser überschwemmt alle Anlagen des TCN. Für die Wiederinstandsetzung der Tennisanlage werden 1994 Anträge auf Bezuschussung beim Landessportbund, Tennisverband und Verbandsgemeinde gestellt. Elisabeth Nilles stellt ihr Amt als Schriftwart zur Verfügung, Nachfolger wird Robert Bollig. 1995 können vier Jugendmannschaften gemeldet werden, außerdem eine Damen-, eine Damen 40-, zwei Herren- und eine Herren 35-Mannschaft. Das herausragende Ereignis des Jahres 1996 ist die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des TCN. Der Club zählt 132 Mitglieder - zu den Medenspielen werden die gleichen Mannschaften wie im Vorjahr gemeldet. Nach 16-jähriger Tätigkeit als Sportwart wird Erich Johanny 1997 verabschiedet. Nachfolger wird Günther Bollig. 1998 werden zwei Herren-, eine Damen, eine Damen 40-, eine Herren 35- und zwei Jugendmannschaften gemeldet. 1999 bedauert der Verein den Tod des ehemaligen 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Spill. Die Mitgliederzahl beginnt erneut zu sinken. Für den TCN gehen eine Damen 30-, eine Damen 40-, zwei Herren-, eine Herren 35-, eine Jungen 15- und eine Mädchen 18-Mannschaft bei den Medenspielen ins Rennen. Im Jahr 2000 bilden eine Herren 30-, eine Herren 40-, eine Damen 30-, eine Damen 40-, eine Jungen 18- und eine Mädchen 18-Mannschaft das Aufgebot für die Medenspielsaison. Im jahr 2001 bescheren die Damen 30 dem TCN den bisher größten sportlichen Erfolg in der Vereinsgeschichte. Durch den Gewinn der Rheinlandmeisterschaft steigt die Mannschaft in die Verbandsliga auf. Mannschaftsmeldungen 2002: eine Damen 30-, eine Damen 40-, eine Herren 30-, eine Herren 50-, eine Jungen 18- und eine Mädchen 18-Mannschaft. Mannschaftsmeldungen 2003: eine Damen 30-, eine Damen 40-, eine Herren 30-, eine Herren 40-, eine Herren 60-, eine Mädchen 18- und eine Mädchen 15-Mannschaft. Im Jahr 2004 reduzieren sich die Mannschaften auf eine Damen-, eine Damen 30-, eine Damen 40-, eine Herren 40-, einen Herren 60 und eine Mädchen 15-Mannschaft. 2005 scheidet Dieter Heintz als Jugendwart aus. Sein Nachfolger wird Andreas Fass. 2006 werden die Leistungsklassen vom DTB eingeführt, was zu Veränderungen in den Mannschaftsaufstellungen mit sich bringt. 2007 scheidet Robert Bollig als Schriftwart aus, Maria Fleck übernimmt die Aufgabe im Vorstand. Mannschaftsaufstellungen und Ergebnisse können ab diesem Datum auf der Homepage des TCN eingesehen werden. 2008: Mannschaftsmeldungen auf der Homepage. Ab 2009 wird bei Satzgleichstand der Match-Tie-Break eingeführt, der ein Jahr später wieder aufgehoben wird. 2010: Meldungen und Ergebnisse auf der Homepage. Annegret Waters übernimmt das Amt des Jugendwartes. 2011 werden in den Herren- und Damenmannschaften in den Klassen B, C und D wie bei der Jugend die 4er-Mannschaft eingeführt. In diesem Jahr wird durch Annegret Waters das Tennis-Ferien-Camp ins Leben gerufen und von ihr mit Hilfe von Annette Waters organisiert. Dieses Camp wird folgend jedes Jahr möglichst in der letzten Juliwoche durchgeführt. Die erste Weihnachtsfeier für Mitglieder und Freunde des TCN findet in der Dhrontalhalle statt und erfreut sich guten Zuspruchs. Sie wird von Annegret Waters und Edith Esch organisiert. Der Match-Tie-Break wird 2012 wieder eingeführt. 2013 scheidet Günther Bollig als Sportwart aus, Nachfolger wird Moritz Waters. Zum ersten Mal wird ein "Tag der offenen Tür" auf der Anlage durchgeführt, um Interessenten das Tennisspiel nahe zu bringen. Erneut findet die Weihnachtsfeier, die im Zweijahresrhythmus durchgeführt wird, in der Dhrontalhalle statt. 2014 gründet sich eine Herrenmannschaft. 2015 scheidet Günther Eifel als 2. Vorsitzender aus, Thomas Schmitt wird bei der Jahreshauptversammlung ins Amt gewählt. 2016 werden die Tennisplätze erneuert, sowohl die Oberflächen als auch die Netzpfosten auf Platz eins. In diesem Jahr bedauert der Verein den Tod des ehemaligen 1. Vorsitzenden Peter Kort und des ehemaligen 2. Vorsitzenden Günther Eifel.

 

2017

Joachim Dünweg legt nach 25 Jahren Vorstandsarbeit sein Amt des ersten Vorsitzenden nieder. Auch Marlene Traut, seit 30 Jahren Kassiererin, scheidet aus dem Vorstand aus, ebenso Maria Fleck, die nach 10 Jahren ihr Amt niederlegt. Neuer 1. Vorsitzender wird Florian Johanny, Kassenwartin Silvia Kretzer, das Amt des Schriftführers übernimmt für einige Zeit Edith Esch, bevor Thomas Schmitt  diesen in Personalunion zum 2. Vorsitzenden übernimmt. In diesem Jahr bedauert der Verein den Tod seines langjährigen Sportwarts Erich Johanny.

 

2018

Auf der Jahreshauptversammlung wird Raimo Wöhl zum neuen Schriftwart gewählt. Das Jahr war von sportlichen Aktivitäten geprägt (Medenspiele, LK Turniere). In diesem Jahr wurde das Tennis-Ferien-Camp zum ersten Mal in Verbindung mit dem Angebot der Verbandsgemeinde "Ferien am Ort" durchgeführt. Eine Sanierung der sanitären Anlagen erfolgt durch Patrick Kretzer.

 

2019

Moritz Waters scheidet aus dem Vorstand aus, Raimo Wöhl übernimmt den Posten des Sportwarts, während Philipp Herz neuer Schriftführer wird. Die 1. Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die Rheinlandliga.

 

2020

In diesem Jahr stand bei der Jahreshauptversammlung die Neuwahl des Kassierers an. Silvia Kretzer scheidet aus, Maya Pardee übernimmt das Amt. Auch der Posten des Jugendwarts wird für eine Nachfolge frei. Annegret Waters scheidet nach 10 Jahren erfolgreicher Jugendarbeit aus, Sandra Matheus-Reis wird in das Amt berufen. Annegret Waters bleibt als langjähriger Pressewart im erweiterten Vorstand präsent. Weiterhin bleibt sie für das von ihr ins Leben gerufene Tennis-Ferien-Camp für Kinder und für das Doppelspaßturnier zum Ende der Saison verantwortlich. Nach der Entscheidung des Vorstandsvorsitzenden Florian Johanny, aus persönlichen Gründen sein Amt zur Verfügung zu stellen, übernimmt Thomas Schmitt kommissarisch den Vorsitz.

 

2021

Nach seiner kurzen Auszeit übernimmt Florian Johanny erneut den Vorsitz des Vereins. Nachdem Thomas Schmitt sowie Sandra Matheus-Reis aus dem Vorstand ausscheiden, übernimmt Philipp Herz den Posten als stellvertretender Vorstandsvorsitzender, während Nick Mentgen neu in den Vorstand kommt und den Posten des Schriftwarts übernimmt. Ebenfalls neu im Vorstand ist Nele Müller, die sich fortan um die Jugend als Jugendwartin kümmert.